Entstanden im #ftoj19-Workshop am 10. April 2019 im hr mit Tom Klein. Kapitulation ist keine Option. Denn sie führt in die publizistische Irrelevanz. Wir dürfen die Nutzerinnen und Nutzer nicht mit Populisten alleine lassen. Community Manager sind Multitalente mit Soft […]
Johannes hat in seinem Workshop Zukunfts-Herausforderungen ausgelost – für die die Teilnehmer*innen Zukünfte erfinden sollten. Und das haben sie getan, von Dystopie bis Utopie, von realistisch bis visionär. Linktipp: Das Futures of Media Tarot Johannes Klingebiel arbeitet im Innovationsteam […]
„Wer die Hitze nicht verträgt, hat in der Küche nichts verloren“ – Wie sich Journalisten mit einfachen Mitteln gegen Doxing-Angriffe schützen können Anfang des Jahres war die Aufregung groß: Private Informationen dutzender Journalisten standen frei verfügbar im Netz, gemeinsam mit […]
Was ist Haltung? Und warum soll sich eine Konferenz mit diesem Thema beschäftigen? Weil, so meint hr-Intendant Manfred Krupp, das eine der essentiellen Fragen im Journalismus ist: die Abgrenzung zu finden zwischen Haltung und Meinungsbeiträgen. Der EKD-Medienbeauftragte Markus Bräuer schlägt […]
Mit Haltung erfolgreich: 250.000 Twitter-Follower. Über 70.000 Facebook-Fans. 40.000 bei Instagram. Andere reden über Influencer, die Polizei Frankfurt ist einer – mit mehr Reichweite als die meisten Regionalzeitungen. Und sie hat sich mit ihren Tweets, Posts und Stories viel Respekt […]
Position beziehen – oder: Haltung statt Meinung? Die Moderatorinnen Diemut Roether und Dennis Horn nehmen zwei Journalisten-Generationen im Haltungstest: Mariam Lau, Korrespondentin im Parlamentsbüro der ZEIT, und Mirko Drotschmann alias „MrWissen2Go“, Youtuber für funk. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist […]
Steuern Fußballvereine die Medien? Wie kritisch kann eine Berichterstattung über den FC Bayern München noch sein, wenn der Verein mit seinem .tv und seinen Social-Media-Kanälen eine größere Reichweite hat als unabhängige Online-Medien? Und wie verhält sich ein Journalist am besten, […]
Nichts zu verbergen – oder? Wie schaffen wir es als Medienanbieter, uns in Social-Media-Debatten klar zu positionieren ohne dabei parteiische Positionen einzunehmen? Welche grundsätzlichen inneren und äußeren Haltungen brauchen wir im Community-Management dafür, wie viel Haltung dürfen wir uns (als […]
Was ist das Geheimnis erfolgreicher Podcasts? Wo funktionieren sie nach anderen Regeln als Radio? Zwei ausgewiesene Podcast-Liebhaberinnen – eine Macherin, eine Wissenschaftlerin – helfen, die Grundlage für einen eigenen Podcast zu erarbeiten. Der Schlüssel ist auch hier die richtige Haltung […]
Wie sehr müssen Journalisten sich für eine Haltung verrenken? Der Medienjournalist Stefan Niggemeier kann das Lob der Haltung nicht unterschreiben. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu […]
Ihre Spezialität sind Zwischentöne – Youtuberin Franziska Schreiber wirft zum Abschluss einen Blick auf uns. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben.Durch das Laden des […]
Moderator Journalist. Nerd vom Dienst. Kritischer Begleiter der Digitalisierung. Nach Anfängen beim Lokalradio NE-WS 89.4 in Neuss als Redakteur und Frühmoderator bei Antenne Düsseldorf gelandet, dort außerdem zuständig für das Online-Angebot. Später bei WDR und hr als Hörfunker und Netzversteher […]
Ticketverkauf ab Ende Februar. Bald mehr. Live-Stream Die Veranstaltung wird – mit Ausnahme einiger Workshops – live gestreamt, hier auf ftoj.de als Videostream mit Liveticker und über unsere Facebook-Seite. Mitschnitte der Vorträge werden im Anschluss als Video im Youtube-Kanal […]
„Scrum Master“ im Webentwickler-Team Agiles Arbeiten in der Praxis
Künstliche Intelligenz als Werkzeug für Journalisten
Clea Buttgereit, Trainerin und Organisationsentwicklerin Werkstattgespräch: „Hessen-Unit“: Aus drei mach eins – crossmedial und regional
Innovationsworkshop: Innovate Now! Wie Ideen in der Startup-Welt entstehen – und was jeder davon lernen kann
finden parallel statt: Die Besucherinnen entscheiden sich bei der Anmeldung für einen Workshop
Journalismus für junge Menschen – wie geht das?
Disruption: Wie verändert man das System von innen?
Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben – Die disruptive Revolution des Mediennutzungsverhaltens
durch den Medienbeauftragten der EKD, OKR Markus Bräuer [Profil], und Multimedia-Chef des Hessischen Rundfunks, Tilo Barz, [Profil]
— Änderungen am Programm sind noch möglich — Moderation: Dennis Horn [Profil]
Rückblick auf den #ftoj17 Konferenzbericht #ftoj17 von evangelisch.de [ngg_images source=“galleries“ display_type=“photocrati-nextgen_basic_imagebrowser“ ajax_pagination=“1″ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben.Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier […]
Fake News und die Glaubwürdigkeitskrise der Medien Von Elisa Makowski (epd) Auf dem 13. Frankfurter Tag des Onlinejournalismus standen aktuelle Herausforderungen für die Medien auf der Tagesordnung. Die Positionen hätten unterschiedlicher nicht sein können. Rückblick: Das Programm des #ftoj17 Der […]